Anwendungsgebiete & Applikationen der LAMBDA Schlauchpumpen

LAMBDA Schlauchpumpen werden in den unterschiedlichsten Bereichen in Forschung & Entwicklung sowie in industriellen Labors eingesetzt. Hier finden Sie einige typische Anwendungsbeispiele und Applikationen:

Peristaltikpumpen für die Fermentation & Zellkulturforschung

LAMBDA Peristaltikpumpen sind speziell für Langzeitversuche wie der kontinuierlichen Fermentationen und für Zellkulturen entwickelt worden. Dank autoklavierbaren Schläuchen, einfach zu reinigenden Oberflächen und einer kompakten Bauweise eignen sich LAMBDA Peristaltikpumpen ausgezeichnet für aseptische und sterile Anwendungen.

Peristaltikpumpen von LAMBDA sind GMP und GLP kompatibel. Durch die Fernsteuerung und optionale Datenaufzeichnung mit dem INTEGRATOR finden die Laborpumpen auch Anwendung in Industrie 4.0.

Peristaltikpumpe für Einwegsysteme

Peristaltikpumpen für Einwegsysteme & Pharmazeutische Forschung

LAMBDA Peristaltikpumpen bestücken Sie schnell und einfach mit austauschbaren Sterilschläuchen: Präzise und sichere Zugabe oder Entnahme von Flüssigkeiten in kontaminationsanfälligen Prozessen!

  • Sterilfiltrationen
  • Dosierpumpe für Zellsuspensionen
  • Prozessvalidierung und „drug trails“

Geometrsiche Verdünnungsreihen schneller mit der Dosierpumpe ansetzten

Dosierpumpe in der technischen Mikrobiologie

  • Dosierpumpe mit Fussschalter zum bequemen Agar giessen
    Dosierpumpe zum Vorlegen der physiologischen Kochsalzlösung für Verdünnungsreihen

Peristaltikpumpe für Fraktionssammler

Chromatographisches Labor

Zusammen mit dem Fraktionssammler LAMBDA OMNICOLL oder auch als eigenständige Laborgeräte sind LAMBDA Peristaltikpumpen ausgezeichnet für den Einsatz in der Chromatographie und Gratidententechnik:

  • Flüssigchromatographie, LC (liquid chromatography)
  • Zugabe der mobilen Phase in die Chromatographiesäule
  • Probennahmen
  • Sampling
  • Gradientenelution
  • Automatische Gradientenpumpe (mit Hilfe der PC-Software PNet)
  • Gelgradienten giessen

Anwendungen Laborpumpe

Chemie & Biochemie / Enzymologie

  • Titrationspumpe für die genaue Zugabe der Masslösung in die Probelösung
  • Visualisierung der Reaktionsgeschwindigkeit – Hydrolyse von Amiden, Estern, Anhydriden usw.
  • Reagenzpumpe zur kontrollierte Zugabe von Reaktanten während exothermen Reaktionen (Thermostat)
  • Säurepumpe und / oder Basepumpe (Laugepumpe), um den pH konstant zu halten (pH-Stat)
  • Kontrolle des Oxidations- und Reduktionspotentials
  • Messung der enzymatischen Aktivität unterschiedlicher Enzyme (z.B. Esterasen, Acylasen, Lipasen, Proteasen, … )
Feedprofile fahren (z.B. exponentielle Feedrampen, automatisches EIN/AUS)

LAMBDA Peristaltikpumpen finden als Fütterungspumpe (C-Feed Pumpe) Anwendung im Fedbatch, um lineare und vorallem exponentielle Feedprofile zu fahren.

Alle LAMBDA Schlauchpumpen bieten die Möglichkeit, eine vorprogrammierte Feedrampe (z.B. per PC-Software) mit automatischer Einschaltung und Ausschaltung der Fütterungspumpe zu fahren.

Mit Hilfe der SIAM Automationssoftware sind auch die Ist-Werte eines Fermenterparameters (z.B. pO2-Werte) zur Ansteuerung der Laborpumpe verwendbar.

Weitere Anwendungen der Peristaltikpumpen am Bioreaktor und Laborfermenter

- Sterile Förderung (Zugaben und Injektionen) während der Biotransformation

- Kontrollierte Zugabe von Mineralien und Spurenelementen

- Antischaumpumpe (automatisch kontrollierte Zugabe von Antischaummittel)

- Probenahmen in bestimmten Zeitintervallen

- Prozessoptimierung mit C-Feed im Fedbatch

- Medienpumpen mit Fusstaster zum Füllen von Agarplatten

- Aufzeichnung der Wachstumskinetik

- Quantifizierung der Stoffwechselaktivität der Bakterienkulturen

pH-Regelung (Zugabe von Säure, Base und/oder Puffer) per pH-Stat oder Laborfermenter

Im USP Labor (Upstream processing) werden die Peristaltikpumpen direkt an den Bioreaktor angeschlossen. Der Laborfermenter regelt den pH automatisch mit Hilfe einer Base- und/oder Säurepumpe.

Die häufigst verwendeten LAMBDA Säure- und Basepumpen sind die PRECIFLOW Peristaltikpumpen.

Zur automatischen pH-Regelung durch  werden die LAMBDA PRECIFLOW einfach den Bioreaktor MINIFOR eingesteckt. Die Software für den pH-Stat und die pH-Sonde sind bereits im MINIFOR Grundpacket enthalten.
An andere Laborreaktoren werden LAMBDA Säure- und Basepumpen per Computer über die RS-Schnittstelle digital oder über eine pH-Stat per analoger Fernsteuerung kontrolliert.